Dellendrücken – Stand der Technik bei Hagelschaden-Reparatur
Hinweis: Der Inhalt basiert auf dem Vortrag von Arthur Clark (Gründer Clark’s Karosserie-Dienst und Dellenteam-Gründer) und Dominik Denk (Geschäftsführer der CAR-REP-Profiteam Denk GmbH) für Sachverständige und Juristen zum Thema Hagelschaden-Reparatur. Der Inhalt wird unregelmäßig aktualisiert.
Download als Whitepaper – Vortrag „ Dellendrücken – Stand der Technik“ von Arthur Clark und Dominik DenkInhalte
- Begriffserklärung
- Wer hat es „erfunden“ und wann?
- Wo liegen die Vor-und Nachteile dieser Technologie gegenüber dem Instandsetzen, Erneuern und Lackieren?
- Wer macht was (beteiligte Gewerke, stationäre und mobile Techniker)?
- Wo liegen die Grenzen der Machbarkeit? Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Technologie nicht nur bei Hagelschäden
- Welche Materialien können mit dieser Technologie bearbeitet werden?
- Wie verhält sich der Lack?
- Aktuelle Hagelformel
- Entsteht eine Wertminderung?
- Qualitätssicherung, Zertifizierung
- Beispiele für große Hagelereignisse 2019
- Beispiele für große Hagelereignisse 2020
- Beispiele für große Hagelereignisse 2021
- Beispiele für große Hagelereignisse 2022

Begriffserklärung
Diese Begriffe kennt der Dellentechniker:
• „Drücken auf Perfektion“
Bedeutet, dass der Techniker die Delle ohne Nachbearbeitung (Schleifen und Lackieren) entfernt.
• „Vorrichten zum Lackieren“
Der Dellentechniker richtet die Fläche soweit, dass der Lackierer die weitere Bearbeitung der Oberfläche übernimmt.
• ,„Mischreparatur“
Es müssen (in der Regel bei Hagelschäden) Teile erneuert, gerichtet und lackiert werden. Teilweise können aber auch Dellen vom Dellentechniker auf Perfektion entfernt werden.
Wer hat es „erfunden“ und wann?
Vor etwa 25 Jahren kam die Dellendrücktechnik als Reparaturmöglichkeit in die Werkstätten, anfangs zur Instandsetzung von Hagelschäden. Man weiß es nicht genau, aber vermutlich wurde die Methode gleichzeitig bei verschiedenen Autoherstellern entwickelt.
Erstmals zur Entfernung von einzelnen kleinen Dellen, die man bei der Qualitätskontrolle der Lackoberfläche von Neufahrzeugen festgestellt hat.
Als Werkzeug verwendete man Tee- und Esslöffel sowie polierte Harthölzer! Erst später entstanden die Spezialwerkzeuge (z. B. Hebelwerkzeuge aus legiertem Stahl, Klebesticks, spezielle Reflektionslampen, Lichttunnel und vieles mehr).
Wo liegen die Vor- und Nachteile der Technologie Dellendrücken?
Vorteile:
• Es bleibt die Originallackierung erhalten
• Die Aufenthaltsdauer in der Werkstätte ist in der Regel erheblich kürzer als bei einer herkömmlichen Reparatur
• Es entsteht keine technische Wertminderung
• Für den Zahlenden (Kunden oder Versicherung) entstehen geringere Kosten
Nachteile:
Durch die teilweise nicht entstehenden Zerlege- und Erneuerungsarbeiten fehlt die Wertschöpfung in manchen Bereichen der Werkstätten.
Wer macht was?
Das Gewerberecht liegt beim Karosseriebautechniker und ist kein freies Gewerbe. Das ist in Österreich anders als in anderen Ländern! Es gibt aber in Österreich auch die Möglichkeit der Teilberechtigung (Karosseriebautechniker)
Bei einem Hagelschaden kann die Logistik eine große Herausforderung sein!
Der Karosseriebautechniker zerlegt, richtet, erneuert und lackiert. Er ermittelt gemeinsam mit dem Dellentechniker und dem Sachverständigen den Reparaturweg (Erneuern, Richten und Lackieren oder Drücken?) und die Kosten. Dies ist naturgemäß nicht immer einfach! Erfahrung und eine gute Zusammenarbeit dieser Gruppen ist unerlässlich für eine friktionsfreie Abwicklung! Hilfreich ist dabei ein von der Bundesinnung Fahrzeugtechnik entwickelter Leitfaden zur Hagelschaden-Besichtigung.
Technologie eignet sich nicht nur für Hagelschäden
Diese Technologie hat natürlich eine hohe Akzeptanz bei Hagelschäden, eignet sich aber auch immer mehr für die Beseitigung von Schäden durch Dachlawinen, Parkdellen und Beschädigungen durch Kastanien oder Nüssen (Türkantenschläge). Besonders bei Old- und Youngtimern bleibt der Fahrzeugwert erhalten, da nicht Schicht um Schicht lackieren werden muss.

Wo liegen die Grenzen der Machbarkeit?
Es gibt keine deckungsgleichen Schäden, es muss jeder Schaden einzeln betrachtet und beurteilt werden! Die Fragen der Reparaturmethode und Wirtschaftlichkeit müssen sich die Akteure stellen!
Wenn sich ein Schaden unter übertriebenem Aufwand auch reparieren lässt, bleibt zu prüfen, ob es wirtschaftlich ist!
Welche Materialien können mit dieser Technologie bearbeitet werden?
- Stahlbleche (unter erschwerten Bedingungen und grenzwertig auch höherfeste Stähle)
- Aluminium (Achtung: Zugang von innen prüfen, meistens gar keine oder nur sehr wenige Öffnungen von innen! Und hohe Oberflächen-Spannung!)
- Kunststoff kann nur unter großen Einschränkungen als „drückbar“ bezeichnet werden
- Nicht möglich bei Glas- oder Kohlefasergewebe (Carbon)
Wie verhält sich der Lack

- Wie sie an den beiden Fotos erkennen können, hat eine Überdehnung des Blechs stattgefunden, der Lack hat trotzdem keinerlei Risse!
- Erhöhte Gefahr von Rissbildung im Lack besteht bei Kanten, Falzen und Schweißnähten.
- Wenn Lackrisse entstehen, dann während der Bearbeitung! Bei „grenzwertigen“ Instandsetzungen kann man diese nicht ausschließen! Ein qualifizierter Dellentechniker wird im Vorfeld diese „Grenzwertigkeit“ mit höchster Wahrscheinlichkeit erkennen und schon bei der Besichtigung mit dem Sachverständigen darauf hinweisen. Auf jeden Fall wird ein Dellentechniker, wenn unvorhersehbar ein Riss entsteht, den Sachverständigen kontaktieren und den weiteren Vorgang besprechen!
- Dass Risse nach Auslieferung des Fahrzeuges kausal entstehen, ist mir in meiner 45jährigen Tätigkeit nicht widerfahren (Zitat: Arthur Clark).
- Wie elastisch Autolacke sind, können sie selbst an lackierten Folien erproben!
Aktuelle Hagelformel
Es gibt die vom Österreichischen Lack- und Karosseriebeirat erarbeitete Formel zur Berechnung des Zeitaufwands für Dellentechniker bei der Reparatur eines Hagelschadens. Diese Formel sieht sich als Empfehlung für die Direktverrechnung mit den Versicherungen.
Entsteht eine Wertminderung?
Die Arbeit des Dellentechnikers trägt zu einer unsichtbaren Reparatur bei!
Als Techniker behaupte ich gerne,dass es zu keiner „technischen Wertminderung“ kommt!
Ob eine „Merkantile Wertminderung“ entsteht …??!!
Qualitätssicherung, Zertifizierung

Warum ist Qualitätssicherung durch Zertifizierung notwendig geworden?
Andere Länder, andere Qualitätsansprüche!
Zum Beispiel: In den USA, in Australien oder auch in Frankreich hat der Fahrzeugbesitzer nicht annähernd denselben Anspruch an eine Reparatur wie beispielsweise ein Deutscher, Schweizer oder Österreicher!
Es reisen bei Großereignissen (Hagel) Dellentechniker aus allen Teilen der Welt an, mit unterschiedlicher Qualitätsvorstellung. Kratzer an der Innenseite von Teilen oder Löcher an der Innenseite eines Teiles zu bohren können schon dann an der Tagesordnung sein!
Bohrmaschine gehört nicht zum Werkzeug eines Dellentechnikers!
Der Fahrzeugbesitzer, das Autohaus aber auch die Versicherung hat mit einem zertifizierten Dellentechniker höchstmögliche Sicherheit bei der Qualität der Arbeit und Abwicklung des Schadens!
Beispiele für große Hagelschaden-Ereignisse 2019
Bei unten stehenden Hagelstürmen wurden zum Teil große Schäden an Fahrzeugen verursacht. So meldete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, dass die Naturgefahrenschäden an Autos im ersten Halbjahr 2019 rund zehn Prozent über dem langjährigen Mittelwert von 500 Millionen Euro liegen. Besonders in Süddeutschland gab es viele Schäden an Autos. Wir haben hier einige Beispiele für große Hagelereignisse im Sommer 2019 zusammengefasst.
August 2019
- Hagelsturm in Südtirol
- Hagelunwetter in Osttiroler Oberland
Juli 2019
- Massive Hagelunwetter in der Steiermark und in Kärnten
- Hagelunwetter in Oberösterreich
- Hagel in Deutschland
Juni 2019
- Hagelunwetter von Oberösterreich über die Steiermark bis ins Burgenland
- Hagel in Süddeutschland
- Großhagelereignisse in Slowenien
- Hagelereignisse in Niederösterreich (Waldviertel)
- Hagel in Süditalien
Beispiele für große Hagelschaden-Ereignisse 2020
August 2020
- Hagelunwetter in Niederösterreich und der Steiermark
- Schwere Unwetter mit Hagel in Burgenland und der Steiermark
Juli 2020
- Riesenhagel in Oberösterreich und Kärnten
- Unwetter mit Hagel in NÖ und Burgenland
- Hagelschäden in der Steiermark
- Hagelunwetter in Bayern
Juni 2020
- Hagelunwetter in Niederösterreich
- Hagel im Burgenland
- Hagelereignisse in der Steiermark, Kärnten, Salzburg
- Hagel in Deutschland und Italien
April 2020
- Riesenhagel in Australien
Beispiele für große Hagelschaden-Ereignisse 2021
Mai 2021
- Steiermark, Kärnten
Juni 2021
- Hagelunwetter in Oberösterreich und Salzburg
- Riesenhagel in NÖ (Weinviertel)
- Hagelereignisse in der Steiermark und in NÖ
Juli 2021
- Hagelunwetter in Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg
- Hagel in Bayern
- Hagelereignisse in der Steiermark, Kärnten und Niederösterreich
August 2021
- Hagel in Bayern
- Hagelereignisse in der Wien, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg
Beispiele für große Hagelschaden-Ereignisse 2022
Mai 2022
- Steiermark, Kärnten
- Italien, Süddeutschland, Slowenien
Juni 2022
- Oberösterreich, Kärnten, Burgenland, Steiermark, Niederösterreich
- Riesenhagel in Tirol
- Süddeutschland, Slowenien
- Oberösterreich, Steiermark, Kärnten
Juli 2022
- Oberösterreich
- Kärnten
August 2022
- Kärnten
- Tirol
Veröffentlicht am 31. Juli 2019
Update am 6. August 2019
Update am 12. September 2019
Update am 22. Oktober 2019
Update am 10., 16. und 30. Juni 2020
Update u. a. am 22., 29. und 31. Juli 2020
Update am 12. und 24. August 2020
Update am 1. und am 28. Juni 2021
Update am 26. Juli 2021
Update am 18. August 2021
Update am 7. und 22. Juni 2022
Update am 25. Juli 2022
Update am 10. August 2022